Wie wäre es mit der neuen Energiewirtschaft? ——Hot-Spot-Analyse und strukturierte Dateninterpretation in den letzten 10 Tagen
Während das globale Ziel der CO2-Neutralität voranschreitet, rückt die neue Energiebranche weiterhin in den Mittelpunkt. In diesem Artikel werden aktuelle Themen und strukturierte Daten aus dem Internet der letzten 10 Tage kombiniert, um den aktuellen Status der Branche aus drei Dimensionen zu analysieren: Politik, Markt und Technologie.
1. Politiktrends: Globale Beschleunigung der grünen Transformation

In jüngster Zeit haben viele Länder neue Energieanreizrichtlinien erlassen, um die schnelle Entwicklung der Branche zu fördern:
| Land/Region | Richtlinieninhalt | Effektive Zeit |
|---|---|---|
| europäische Union | Der Gesetzentwurf, der den Verkauf von Kraftstofffahrzeugen im Jahr 2035 vollständig verbieten soll, wird verabschiedet | 14. Februar 2023 |
| China | Liste der neuen landschaftlich reizvollen Basisprojekte angekündigt | 10. Februar 2023 |
| USA | Subventionsdetails des „Inflation Reduction Act“ implementiert | 8. Februar 2023 |
2. Marktleistung: Die Differenzierung der Industriekette ist offensichtlich
Den neuesten Finanzdaten zufolge zeigen verschiedene Segmente der neuen Energie unterschiedliche Trends:
| Segmentierung | Wöchentliche Erhöhung | heiße Ereignisse |
|---|---|---|
| Photovoltaikmodule | +5,2 % | Der Siliziumpreis sinkt zum dritten Mal in Folge |
| Power-Akku | -1,8 % | Der Lithiumpreis fiel auf 450.000 Yuan/Tonne zurück |
| Wasserstoffenergie | +12,3 % | Ausschreibungsvolumen für grüne Wasserstoffprojekte steigt stark an |
3. Technologische Durchbrüche: drei große Innovationsrichtungen
Der technologische Fortschritt der Branche in den letzten 10 Tagen konzentrierte sich hauptsächlich auf:
| Technische Leitung | Bahnbrechender Inhalt | F&E-Einrichtungen |
|---|---|---|
| Perowskit-Batterie | Umwandlungseffizienz erreicht 26,1 % | Chinesische Akademie der Wissenschaften |
| Festkörperbatterie | Massenproduktionszyklus auf 3 Jahre verkürzt | Ningde-Ära |
| schwimmende Windkraft | Die Kapazität einer einzelnen Einheit übersteigt 16 MW | Mingyang-Geheimdienst |
4. Herausforderungen und Chancen der Branche
Die neue Energiebranche steht derzeit vor der HerausforderungVorgelagerte RohstoffschwankungenUndEngpass im NetzverbrauchZwei große Herausforderungen. Prognosen der Agentur zufolge werden die weltweiten Investitionen in neue Energien im Jahr 2023 jedoch 700 Milliarden US-Dollar übersteigen, darunter:
| Investitionsbereiche | Geschätzter Maßstab | jährliche Wachstumsrate |
|---|---|---|
| Photovoltaik | 280 Milliarden Dollar | 25 % |
| Windkraft | 180 Milliarden Dollar | 18 % |
| Energiespeicher | 120 Milliarden Dollar | 60 % |
5. Expertenmeinungen
Branchenexperten gehen im Allgemeinen davon aus, dass sich die neue Energie von politikgesteuerter zu politischer Ausrichtung verlagert hatmarktorientiertBühne. Die Kosten für die Stromerzeugung durch Photovoltaik sind im Vergleich zu vor zehn Jahren um 82 % gesunken, und die Stromgestehungskosten von Onshore-Windkraft sind niedriger als die von Kohlekraftwerken. Da sich der Bau neuer Energiesysteme beschleunigt, wird die Branche im Jahr 2023 präsentieren„Photovoltaik geht voran, Energiespeicher explodieren und Wasserstoffenergie nimmt Fahrt auf“Muster.
Zusammenfassen
Die neue Energiebranche befindet sich in einer goldenen Entwicklungsphase, es muss jedoch Folgendes beachtet werden: 1) das Risiko einer Veralterung der Produktionskapazität durch technologische Iteration; 2) die Auswirkungen internationaler Handelshemmnisse. Anlegern wird empfohlen, sich auf Folgendes zu konzentrierenNeue Photovoltaik-Technologie, Integration von Energiespeichersystemen, Herstellung von grünem WasserstoffWarten Sie auf unterteilte Titel.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details